Navigation überspringen
 
Startseite
  • Startseite
  • Gemeinde
    •  
    • Portrait
    • Geschichte
    • Veranstaltungen
    • Gemeinderat
      •  
      • Bürgermeister
      • Ausschüsse
      • Sitzungen
      •  
    • Impressionen
    • Schnappschüsse
    • Wahlen
    •  
  • Leben
    •  
    • Kita
    • Jugendclub
    • Leimbachhalle
    • Vereine
    • Feuerwehr
      •  
      • Einsätze
      • Jobs
      •  
    • Friedhof
    •  
  • Bürgerservice
    •  
    • Gemeindeamt
    • Anfahrt
    • Satzungen
    • Amtsblatt
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Unterkünfte
    • Ausflugsziele
    • Hundskopf
    • Gastronomie
    •  
  • Wirtschaft & Medizin
  • Ortsteil Kaiseroda
 
 
Gemeinde Leimbach vernetzt
 
Schrift: normal | groß | größer
Veranstaltungen
 
Flohmarkt der Hundskopfstrolche

24.09.2022 - 10:00 Uhr

Leimbachhalle
 
[ mehr ]
 
Nachrichten
 
Verlängerung der Vollsperrung der Ortsdurchfahrt Leimbach

22.04.2022

 
Thomas Fischer zum Bürgermeister gewählt

28.03.2022

 
Grüngutannahmestellen öffnen im April 2022

16.03.2022

 
Bürgermeisterwahlen 2022 - Stichwahl notwendig

14.03.2022

 
[ mehr ]
 
Kontakt
 

Gemeinde Leimbach

 

Kurt Senf
Dorfstraße 28
36433 Leimbach

 

Tel.: 03695/62 20 70

Fax: 03695/62 14 44

Email:

 
Wetter
 
Wetter Leimbach
 
     +++  06.05.2022 Brandeinsatz  +++     
     +++  09.02.2020 Baum auf Haus  +++     
     +++  31.01.2020 Ölspur durch die Ortslage  +++     
     +++  13.01.2020 ausgelöster Heimrauchmelder  +++     
     +++  11.01.2020 Küchenbrand/ Person in Gefahr  +++     
  1. Start
  2. Ortsteil Kaiseroda
Share-Buttons überspringen
mail
Link verschicken
contact_phone
03695/62 20 70
contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Ortsteil Kaiseroda

Vorschaubild

Ortsschild

Lage:
Kaiseroda liegt nordwestlich von Leimbach an der Bundesstraße B 62 in der Werraniederung unmittelbar südlich der Bahnstrecke Bad Salzungen - Vacha. Die geographische Höhe des Ortes beträgt 241 m ü. NN.

 

Geschichte

Im Jahre 1557 wurde Kaiseroda erstmals urkundlich genannt. Der Ort hatte früher den Namen Vackenrode und stand näher an der Werra. Das ständige Hochwasser veranlsste die Einwohner, den Ort zu verlagern. Sie siedelten sich zwischen 1736 und 1749 am Kaiserhof an, daher der jetzige Name. Vor 1879 gehörte Kaiseroda zum Amt Krayenber/Tiefenort, dann zum Justizamt Tiefenort, dann zum Amtsgerichtsbezirk Lengsfeld. 1879 wurden basierend auf der Volkszählung von 1875 erstmals statistische Angaben zum Ort Kaiseroda pupliziert. Kaiseroda hatte 1875 18 Wohnhäuser mit 107 Einwohnern. Die Größe derKaiserodaer Flur betrug 130 ha davon Höfe und Gärten 2,3 ha, Wiesen 17,4 ha, Ackerfläche 96,6 ha, Teiche, Bäche und Flüsse 0,9 ha, auf Wege, Triften, Ödland und Obstbauplantagen entfielen 12,7 ha. Wald war nicht vorhanden. Zum Viehbestand von Kaiseroda zählten 8 Pferde, 95 Rinder, 174 Schafe und 34 Schweine.
1898 wurde im Ort einer der ersten Kalischächte des Werra-Kalireviers abgeteuft.

Vom 1. Oktober 1923 bis 1924 war Kaiseroda erstmals nach Leimbach eingemeindet. 1950 erfolgte die erneute und endgültige Eingemeindung.

1955 lebten im Ort Kaiseroda 246 Einwohner. Mit der Kommunalwahl 2013 erhielt Kaiseroda einen Ortstelbürgermeister und einen Ortsteilrat. Als Ortsteilbürgermeister wurde Egon Hauß gewählt.

 

Aktuelles

Die Anwohner der Ortsdurchfahrt der B 62 leiden sehr durch den PKW- und Schwerlastverkehr. Ca 16 000 Fahrzeuge fahren durch Kaiseroda. Deshalb forderten die Einwohner dringend eine Umleitung. 2015 wurde mit dem Bau der Leimbachtalbrücke die Umgehungsstraße nun begonnen.

Ab 2018 wird nun auch an der Trassenführung gearbeitet und Regenrückhaltebecken gebaut sowie an den 6 Brücken gearbeitet. Die Straße soll 2020 fertiggestellt werden.

Am 24. Oktober 2018 erhielt die Gemeinde Leimbach die Anerkennungsurkunde über die Aufnahme des Ortsteils Kaiseroda in das Programm der Dorferneuerung und -entwicklung von 2019 bis 2023.
Seit 2013 gibt es im Ort einen Ortsverein. Vorsitzender ist Thomas Dehmelt.

 

Investitionen

- Ausbau des Nelkenweges mit einem Gehweg und Straßenlampen mit LED-Technik
- Ausbau des Rosenweges
- Verlängerung des Gehweges im Eschenweg
- Ankauf eines Teilgrundstückes für einen Rad- und Fußweg
- Bau eines Rad- und Fußweges zwischen Siedlung und Baumarkt
- 5 neue Straßenlampen

 

Wahlen

Ortsteilrat und Ortsteilbürgermeister

 

Wahlen zum Ortsteilrat und Ortsteilbürgermeister am 25. Mai 2014

Wahlberechtigte:            138
Wähler:                         101
Wahlbeteiligung:           73,2%
ungültige Stimmen:          18
gültige Stimmen:              83

 

Ortsteilbürgermeisterwahl 2014

 

 

 

 

Bewerber

Stimmen

Hauß, Egon

79

4 weitere Personen

4

 

 

 

Ortsteilrat 2014

 

 

 

 

Bewerber

Stimmen

Schiedel-Dehmelt, Thomas

72

Göring, Hermann

65

Matz, Bernd

47

Kohlmeyh, Birgit

46

Jauernick, Diethardt

66

 

 

Ortsteilbürgermeister: Egon Hauß

Ortsteilräte:                   Thomas Schiedel-Dehmelt, Diethardt Jauernick,
                                        Hermann Göring, Bernd Matz

 

 

Wahlen zum Ortsteilrat und zum Ortsteilbürgermeister am 26. Mai 2019

Wahlberechtigte: 132

Wähler: 86

Ungültige Stimmabgaben: 6

Gültige Stimmabgaben: 80

Gültige Stimmen: 214

 

Ortsteilbürgermeisterwahl:

Bewerber Stimmen
Hauß Egon

72

Weitere Personen 1

 

Ortsteilrat:

Bewerber Stimmen
Göring, Yvonne 59
Matz, Bernd 44
Jauernick, Diethardt 37
Zacher, Kai-Uwe 33
Anacker, Gerd 41

 

Ortsteilbürgermeister: Egon Hauß

Ortsteilräte: Yvonne Göring, Bernd Matz, Diethardt Jauernick, Gerd Anacker

Ortsdurchfahrt B 62

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Login      |      Impressum      |      Datenschutzerklärung